Aktuelles aus dem Verbundgebiet.
Vorweihnachtliche Schwerpunktkontrolle von VBK und Polizei

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Polizei Karlsruhe haben in der Nacht von Freitag auf Samstag erneut eine gemeinsame Schwerpunktkontrolle im Tram- und Stadtbahnverkehr durchgeführt, um das subjektive Sicherheitsempfinden der Fahrgäste und Bürger zu stärken.
Fahrplanwechsel am 9. Dezember
Ab dem 9. Dezember gelten auf einigen Linien innerhalb des KVV-Gebiets und darüber hinaus auf den Linien der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) neue Fahrpläne. Die Verkehrsunternehmen im Verbund haben ihre Linien genau unter die Lupe genommen und Optimierungen vorgenommen, die der Anschlusssicherung dienen oder die Pünktlichkeit verbessern sollen.
Drehgestellsanierung: VBK und AVG von Bombardier gewürdigt
Bei der Service-Sparte von Bombardier Transportation am Standort Siegen, Nordrhein-Westfalen, wurden am Freitag, 23. November, die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) gewürdigt. Seit genau 35 Jahren besteht die Geschäftsbeziehung zwischen den VBK und dem Drehgestellwerk von Bombardier in Siegen. Beim tausendsten Drehgestell, das dort in diesem Jahr saniert wurde, handelt es sich um ein angeliefertes Drehgestell der VBK.
Neue Kooperation zwischen VBK und Jugendgerichtshilfe

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Jugendgerichtshilfe der Stadt Karlsruhe haben ein ge-meinsames Kooperationsprojekt unter dem Motto „back2red“ ins Leben gerufen.
Jugendlichen und Heranwachsenden, die aufgrund von mehrmaligem Fahren ohne gültigen Fahrschein auffällig geworden sind, soll es im Rahmen von „back2red“ ermöglicht werden, einen tieferen Einblick in die Arbeitsweise eines kommunalen Verkehrsunternehmens zu erhalten.
Landkreis Karlsruhe, AVG und VBK unterstützen Geflüchtete beim Start ins Berufsleben

Integration durch Ausbildung: Sechs junge Asylbewerber absolvieren derzeit ein Praktikum bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und sollen dadurch an die Arbeitswelt in Deutschland herangeführt und auf eine mögliche Ausbildung bei der AVG und den VBK vorbereitet werden.
Graffiti-Künstler verschönern Haltestelle in der Karlsruher Nordweststadt

In der Karlsruher Nordweststadt ist in den vergangenen Wochen ein echter Hingucker für Fahrgäste und Anwohner entstanden. An der Haltestelle Kurt-Schumacher-Straße haben Graffiti-Künstler vom Hip-Hop Kulturzentrum „Combo“ die größte mit Graffiti-Street Art gestaltete Fläche in Karlsruhe erschaffen. Das Kunstwerk nimmt Bezug zur Stadtgeschichte und zeigt sechs historische Persönlichkeiten, deren Biographie oder Wirken eng mit der Fächerstadt oder ihren Institutionen in Verbindung steht.
KVV und nextbike weiten Radverleihsystem in der Region aus

Mit einem eigenen Fahrradverleihsystem baut der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) sein umweltfreundliches Mobilitätsangebot weiter aus und treibt gleichzeitig die Entwicklung des KVV zu einem Mobilitätsverbund voran. Ab dem 1. März 2019 ersetzt das Bikesharing-Angebot „KVV.nextbike“ das bisherige Verleihsystem „Fächerrad“.
Freundeskreis Feldbahn erprobt neue Antriebstechnik in Karlsruhe

Zum Testlabor unter freiem Himmel wurde am Samstag die Schlossgartenbahn in Karlsruhe. Der Freundeskreis Feldbahn aus dem schwäbischen Nellmersbach erprobte auf dem 2,7 Kilometer langen Rundkurs seinen neuen Solartriebwagen und wurden hierbei von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe unterstützt.
AVG und VBK rüsten Fahrscheinautomaten für kontaktloses Bezahlen aus

Kontaktloses Bezahlen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, erspart es doch die Suche nach dem passenden Kleingeld und die Eingabe einer PIN-Nummer. Auch die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe bieten nun ihren Kunden die Möglichkeit, an stationären Fahrscheinautomaten Tickets auf diese Art bequem per Kreditkarte zu kaufen.
Fahrgastzähler gesucht
Die PTV Group führt ab Ende Oktober im Auftrag der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) eine vierwöchige Fahrgastzählung in den Bussen und Bahnen der beiden kommunalen Verkehrsunternehmen durch. Hierfür ist das in Karlsruhe ansässige Software- und Beratungsunternehmen auf der Suche nach flexiblen Arbeitskräften.
KVV passt zum 9. Dezember seine Tarife an
Zum großen Fahrplanwechsel am 9. Dezember passt der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) seine Tarife an. Im Durchschnitt steigen die Fahrkartenpreise um 2,7 Prozent. Die Anpassung zieht sich durch alle Fahrkartenarten.
Autonomes Fahren mit Stadtbahnen: Thales Deutschland und AVG unterzeichnen Interessensbekundung zu Forschungsprojekt

Auf der Innotrans in Berlin, der Weltleitmesse für Bahntechnologie, unterzeichneten die Geschäftsführer der Thales Deutschland und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) eine Vereinbarung, die die Zusammenarbeit beider Unternehmen in einem gemeinsamen Projekt für autonomes Fahren regelt. Zusammen will man eine autonom fahrende, elektrische Stadtbahn entwickeln.
Karlsruher Verkehrsverbund und „neue welle“ verschenken rund 3.900 Fußbälle an soziale Institutionen

Rund 3.900 Bälle haben gestern in Durlach neue Besitzer gefunden: Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) hat zusammen mit der „neuen welle“ die gemeinsame, vollgepackte Bälle-Bahn leergeräumt und alle Sportgeräte aus dem Inneren verschenkt. Die Bälle sollen künftig in Kindergärten, Schulen und Sportvereinen junge Fußballfans glücklich machen.
Tough, weiblich, Eisenbahnerin: Tamara Weschler ist die jüngste Ausbilderin der AVG

„Was, das machen jetzt auch Frauen?“ Tamara Weschler wurde das kürzlich auf einem Geburtstags-fest von einem erstaunten älteren Herren gefragt. Dem über 90-jährigen Opa eines Freundes hatte sie von ihrem Beruf erzählt: Die 28-Jährige bildet bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) neue Stadtbahnfahrer aus und seit kurzem hat sie auch die Lizenz zum Prüfen.
Gutachten zeigt Handlungsspielräume bei ScoolCard auf

ScoolCard mit oder ohne Netzfunktion und zu welchem Preis? Mit diesen und anderen Fragen hat sich ein externes Gutachten beschäftigt, dass der Karlsruher Verkehrsverbund 2017 beauftragt hatte und dessen Ergebnisse nun vorliegen. Angeregt hatte die Bewertung ein Mitglied des Karlsruher Gesamtelternbeirats.
Fahrausweisprüfer wird zum Lebensretter

Wenn Menschen Hilfe benötigen, braucht es Menschen, die handeln: So wie Georg Reinacher. Der Fahrausweisprüfer der Verkehrsbetriebe Karlsruhe rettete einem Fahrgast, der an der Haltestelle Tullastraße einen Herzinfarkt erlitten hatte, das Leben.
AVG nimmt Einsatzort in Germersheim in Betrieb: Eisenbahnunternehmen will Triebfahrzeugführer aus der Südpfalz für sich gewinnen
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hat im Bahnhof Germersheim einen neuen Einsatzort. Dieser wurde heute bei einer Pressekonferenz von AVG-Geschäftsführer, Dr. Alexander Pischon, AVG-Betriebsleiter Daniel Sartorius und Dr. Fritz Brechtel, Landrat des Kreises Germersheim, vorgestellt. Seit Juni können Triebfahrzeugführer ihren Dienst in Germersheim beginnen und nach Feierabend dort beenden.
Sommerhitze: Das tun AVG und VBK für ein gutes Bahnklima
Bei den derzeit hochsommerlichen Temperaturen in Deutschland beschäftigt auch viele Fahrgäste der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) die Frage, wie es um die Klimatisierung in den Stadt- und Trambahnen bestellt ist. Denn nicht immer bringt eine Fahrt mit der Bahn die erhoffte Abkühlung, da nur in den Neufahrzeugen der Fahrgastraum vollklimatisiert ist und zudem bei der Einstellung der richtigen Wohlfühltemperatur viele Faktoren berücksichtigt werden müssen.
Haltestelle Untermühlstraße wird barrierefrei

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) beginnen am 1. August mit dem barrierefreien Umbau der Haltestelle Untermühlstraße. Parallel zur Infrastrukturmaßnahme der VBK führt das städtische Tiefbauamt in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Instandsetzungsarbeiten auf der Durlacher Allee sowie auf den Zu- und Abfahrten der Autobahn-Anschlussstelle Karlsruhe-Durlach durch.
Grenzüberschreitender Tarif: VRN und KVV streben Verbesserungen an
Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) streben eine Verbesserung der grenzüberschreitenden Tarifierung an.
Hierzu wird eine Arbeitsgruppe zusammen mit dem elsässischen Teil der Région Grand Est eingerichtet.
Vorgesehen sind neben Lösungen an den Ticket-Automaten insbesondere auch elektronische Lösungen.
Krippenwagen im NET2012 unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt
In der neuesten Straßenbahngeneration der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), dem NET2012, ist die Mitnahme von Krippenwagen in festgelegten Abstellbereichen künftig wieder erlaubt. In diesen definierten Bereichen ist ein sicheres Abstellen möglich. Montags bis freitags können Erzieher und Tagesmütter in der Zeit von 9 bis 15 Uhr den Mehrzweckabstellbereich an Tür 3 und 4 des NET zur Fahrt mit ihren Krippenwagen nutzen – sofern dieser frei ist.
Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg eröffnet
Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg nimmt offiziell seinen Betrieb auf.
VBK weihen neue Bahnmeisterei ein
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe haben heute ihre neue Bahnmeisterei in der Maybachstraße eingeweiht. Rund 13 Millionen Euro hat das kommunale Verkehrsunternehmen in den Gebäudekomplex im Stadtteil Killisfeld investiert.
IT-Trans: moovel on-demand Ridesharing Pilot in Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und die moovel Group GmbH ziehen ein positives Fazit des gemeinsamen on-demand Ridesharing Dienstes in Karlsruhe: Etwa 1.000 Passagiere nutzten den Service, um sich während der Fachmesse IT-Trans in der Fächerstadt von A nach B zu bewegen.
KVV und moovel bieten on-demand Shuttle an

Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und die moovel Group beschreiten innovative Wege der Mobilität und bringen im März einen on-demand Shuttleservice auf die Straße. Das neue Angebot wird im Rahmen eines Pilotbetriebs während der Fachmesse IT-Trans getestet, die vom 6. bis 8. März 2018 in Karlsruhe stattfindet. An diesen drei Tagen können sowohl die Messebesucher als auch die Bürger der Fächerstadt das zusätzliche Mobilitätsangebot kostenfrei nutzen.
KVV erfüllt Kinderträume

Mit einer Spende von insgesamt 3.500 Euro unterstützt der KVV sieben Kindergärten und Kindertagesstätten in seinem Verbundgebiet bei der Anschaffung neuer Spielgeräte.
Feinschliff für die Straßenbahnräder

Mit der Installation einer zweiten Unterflurdrehmaschine (UFDM) haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe den Bau ihres Radsatzbearbeitungszentrums am Rheinhafen erfolgreich abgeschlossen. Rund eine Million Euro haben die VBK in die neue Maschine investiert, die für die Instandhaltung der Radreifen bei Schienenfahrzeugen genutzt wird. Davon profitieren auch die Fahrgäste des kommunalen Verkehrsunternehmens.
Weihnachtsmann öffnet letztes Türchen am KVV-Adventskalender
Wenn am morgigen Samstag, 23. Dezember, der Karlsruher Christkindlesmarkt auf dem Friedrichsplatz zum letzten Mal in diesem Jahr zu Glühwein und gemütlichen Stunden mit Familie und Freunden einlädt, werden auch die beiden letzten Türchen des großen KVV-Adventskalenders geöffnet. In den vergangenen vier Wochen konnten die Kunden des Karlsruher Verkehrsverbundes täglich attraktive Jahresabos gewinnen.
Forschungsgruppe entwickelt intelligentes Stadtbahnfenster
Ein Blick auf das Bahnfenster – und schon ist der Fahrgast über das vorbeiziehende Museum und seinen Anschluss informiert. Was noch etwas nach Science-Fiction klingt will ein Konsortium unter Leitung der Hochschule Karlsruhe Realität werden lassen – in einer Zweisystem-Bahn der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG).
Startschuss für Projekt RegioMOVE am 1. Dezember
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) wird sich im Verlauf der kommenden Jahre von einem klassischen Verkehrsverbund hin zu einem Mobilitätsverbund weiterentwickeln. Am morgigen Freitag, 1. Dezember, fällt nun der offizielle „Startschuss“ für die Umsetzung des Projekts RegioMOVE, das ein Gesamtvolumen von rund 6,6 Millionen Euro umfasst. Von Seiten des Landes Baden-Württemberg und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wird RegioMOVE mit rund 4,9 Millionen Euro gefördert.
Neubaustrecke Knielingen-Nord: Geschäftsführung begrüßt Landesförderung
Ende Juli war von Seiten des Regierungspräsidiums Karlsruhe der Planfeststellungsbeschluss für den Neubau einer Straßenbahnstrecke im Karlsruher Stadtteil Knielingen erlassen worden. Nun gab das baden-württembergische Verkehrsministerium bekannt, dass für den Neubau Fördermittel nach dem Landesverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) in Höhe von 6,1 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.
KVV, AVG und VBK erfüllen Kinderträume zu Weihnachten
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) wollen in diesem Jahr einmal gemeinsam auch den Kleinsten eine besondere Freude machen und haben deshalb die Weihnachts-Aktion „KVV erfüllt Kinderträume“ ins Leben gerufen. Die Aktion richtet sich an alle Kindergärten und Kindertageseinrichtungen im KVV-Gebiet, in denen Kinder bis zu einem Alter von sechs Jahren betreut werden.
Betreiber des Karlsruher Modells wollen künftig gemeinsam Stadtbahnen bestellen
Eine Großbestellung von Zweisystem-Stadtbahnfahrzeugen statt mehrerer Einzelaufträge. Eine stellvertretende Zulassung statt mehrerer einzelner Verfahren: Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), Saarbahn Netz GmbH, Kasseler Verkehrs Gesellschaft mbH, Schiene Oberösterreich, die Erms-Neckar-Bahn und die Regionaltangente West (Frankfurt/Main) beabsichtigen, künftig gemeinsam TramTrains bei einem Hersteller in Auftrag zu geben.
Sonderfahrt zur Weltklimakonferenz: AVG-Zweisystem-Stadtbahn startet von Karlsruhe nach Bonn
Delegationen aus aller Welt sind in diesen Tagen unterwegs nach Bonn, um ab dem 6. November an der zweiwöchigen Weltklimakonferenz COP23 teilzunehmen. Auch die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hat sich in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und rund 100 geladenen Gästen am heutigen Sonntag, 5. November, (Abfahrt 11.05 Uhr) vom Karlsruher Hauptbahnhof aus mit einer Zweisystem-Stadtbahn in Richtung Bonn auf den Weg gemacht.
Beachtliche Resonanz auf Mobilitätstag

Regelmäßig bieten der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) ein spezielles Sicherheitstraining für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste an. Auch beim heutigen Mobilitätstag im VBK Betriebshof nutzten zahlreiche Teilnehmer die Möglichkeit, sich über den sicheren Ein- und Ausstieg in Bussen und Bahnen zu informieren und diesen praxisnah zu üben. Mit von der Partie waren auch mehrere Spieler der Karlsruher Rollstuhlbasketball-Mannschaft Hot Wheelers.
VBK feiern Richtfest für neue Bahnmeisterei in Maybachstraße

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben im Februar 2017 damit begonnen, auf dem Gelände des ehemaligen Brückenbauhofs der Deutschen Bahn AG in der Maybachstraße mehrere Gebäude als neuen Standort für ihre Bahnmeisterei zu errichten. Am heutigen Freitag, 1. September, wurde nach der Fertigstellung des Rohbaus des zentralen Hauptgebäudes der neuen Bahnmeisterei (Gebäude M01) mit zahlreichen geladenen Gästen Richtfest gefeiert.
Graffiti-Kunst trifft Karlsruher Stadtgeschichte

Im Auftrag der Verkehrsbetriebe Karlsruhe haben Graffiti-Künstler vom Hip-Hop-Kulturzentrum „Combo“ in den vergangenen drei Wochen an der Haltestelle Haus Bethlehem in der Nordweststadt ein großflächiges Wandgemälde gestaltet. Das farbenfrohe Bild nimmt Bezug zur Karlsruher Stadtgeschichte und zeigt fünf historische Persönlichkeiten der Fächerstadt. „Wir wollten mit unserer Arbeit einen Teil der Karlsruher Stadtgeschichte mit einer modernen Bildsprache präsentieren."
Neu gestalteter Fahrgastraum bietet mehr Komfort und Sicherheit

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) treiben die Modernisierung ihrer Fahrzeugflotte weiter voran. In enger Abstimmung mit dem Fahrgastbeirat des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) haben die beiden kommunalen Verkehrsunternehmen in den vergangenen Monaten damit begonnen, mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket den Fahrgastraum ihrer Stadt- und Niederflurbahnen zu optimieren.
Bürger können Verkehrskonzept für Nationalpark Schwarzwald mitentwickeln

Das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg möchte ein innovatives Verkehrskonzept für die Region um den Nationalpark Schwarzwald entwickeln. Hierbei können sich auch Bürgerinnen und Bürger ab dem 11. September über eine Online-Beteiligung mit ihren Ideen einbringen. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit den Akteuren der Nationalparkregion ein Musterbeispiel für nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität zu schaffen.
Eckpunktepapier unterzeichnet: Zukunftssicherung des Karlsruher Modells
Das Karlsruher Modell als Regionalstadtbahnsystem mit Zweisystemfahrzeugen im Stadt-Umland-Verkehr stellt ein erfolgreiches und international viel beachtetes Modell dar. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde am heutigen Montag, 24. Juli, in Karlsruhe ein Eckpunktepapier vorgestellt, das die Vergabe des Modells und dessen zukünftigen Zuschnitt regelt.
Notfall-System InREAKT mit Deutschem Mobilitätspreis ausgezeichnet

Das Projekt InREAKT, an dem auch die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) beteiligt sind, ist gestern in Berlin mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet worden. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur prämierten das innovative Notfall-Management-System für den öffentlichen Verkehr als eines von zehn wegweisenden Best-Practice-Projekten zum Schwerpunktthema Sicherheit.
KVV führt in Karlsruhe Luftlinientarif ein
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bietet seinen Kunden im Stadtgebiet von Karlsruhe einen neuen elektronischen Tarif an. Das Besondere dabei: Die Berechnung des Fahrpreises erfolgt auf Basis der Luftlinie zwischen Einstiegs- und Zielhaltestelle.
Mobilitäts-App KVV.mobil powered by moovel startet in Karlsruhe
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und die moovel Group GmbH haben heute in Karlsruhe ihre neue Mobilitäts-App „KVV.mobil powered by moovel“ vorgestellt. Mit dieser Anwendung, die ab sofort kostenlos im Apple App Store und Google Play Store zum Download bereitsteht, können die Nutzer komfortabel auf ein wachsendes Netzwerk öffentlicher und alternativer Mobilitätsangebote im Verbundgebiet des KVV zugreifen.
Landkreis, AVG und VBK unterstützen Flüchtlinge beim Start ins Berufsleben

Zwölf junge Flüchtlinge aus acht Nationen absolvieren derzeit ein Praktikum bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG). Durch das Pilotprojekt, das die VBK und AVG gemeinsam mit dem Landkreis Karlsruhe und der Albert-Einstein-Schule in Ettlingen vor rund neun Monaten ins Leben gerufen haben, werden die Teilnehmer an die Arbeitswelt in Deutschland herangeführt und so beim Start in ihren neuen Lebensabschnitt unterstützt.
ticket2go: KVV bietet neue Smartphone-App an
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) kann seinen Kunden ab sofort die neue Smartphone-App „ticket2go“ anbieten. Mit dieser können Fahrgäste bequem alle Verkehre im KVV-Netz sowie weite Teile des Nahverkehrs in Baden-Württemberg nutzen. Hierfür ist für den Fahrgast keine Kenntnis von Tarifsystemen mehr erforderlich.
VBK und Polizei setzen gemeinsame Schwerpunktkontrollen fort

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Polizei Karlsruhe haben gestern Abend erneut eine gemeinsame Schwerpunktkontrolle im Tram- und Stadtbahnverkehr durchgeführt. Bei der Aktion waren über 20 Polizeibeamte und mehr als 40 Fahrscheinprüfer im Einsatz. Ziel der Zusammenarbeit war, das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste zu stärken und Straftaten zu verhindern.
Verkehrsbetriebe und Stadtwerke testen Fernwärme zum Beheizen von Weichen
Damit Weichen bei niedrigen Temperaturen nicht einfrieren und der Bahnverkehr störungsfrei verläuft, werden die Gleiskonstruktionen beheizt. Bei einem gemeinsamen Pilotprojekt haben die Stadtwerke und Verkehrsbetriebe Karlsruhe in den vergangenen Monaten die Versorgung von vier Weichenheizungen mittels umweltfreundlicher Fernwärme getestet.
Neues Betriebshof-Quartier nimmt Gestalt an

Die kommunalen Verkehrsbetriebe gestalten ihren ehemaligen Betriebshof an der Durlacher Allee und Tullastraße um. Damit wird der östliche Stadteingang von Karlsruhe in den nächsten Jahren deutlich aufgewertet. Bis 2021 soll auf dem Areal ein attraktives Quartier mit Flächen für Büros und Dienstleistungen entstehen. Am Freitag kürte eine Jury den Sieger des Architekturwettbewerbs, den die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) 2016 ausgelobt hatte.
Zugleitung der S1 und S11 wechselt von Ettlingen nach Karlsruhe
Der Betrieb der Stadtbahnlinien S1 und S11 wird ab sofort von Karlsruhe aus gesteuert. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hat ihre Zugleitung vom Bahnhof in Ettlingen in die moderne Leitstelle in der Gerwigstraße im Osten der Fächerstadt verlegt. „Auch unsere Kunden werden von diesen neuen Strukturen profitieren“, erklärt Markus Fettig, Chef der AVG-Leitstelle.
VBK investieren 13 Millionen Euro in neue Bahnmeisterei

Mit dem Bau einer neuen Bahnmeisterei treiben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) die Modernisierung ihrer Infrastruktur weiter voran. Im Karlsruher Stadtteil Killisfeld entsteht für 13 Millionen Euro in den kommenden Monaten ein moderner Komplex für Werkstätten, Lager und Verwaltungseinheiten für rund 130 Mitarbeiter, die für die betriebssichere Unterhaltung der Straßenbahnanlagen im Stadtgebiet zuständig sind.