Suche
Fahrtauskuft
Zeit- und Datumseingabe
Fünf Männer in Anzügen stehen vor einem KVV-Plakat. Zwei schütteln Hände. Sie halten Urkunden mit dem Wappen Baden-Württembergs in den Händen.
Fünf Männer in Anzügen stehen vor einem KVV-Plakat. Zwei schütteln Hände. Sie halten Urkunden mit dem Wappen Baden-Württembergs in den Händen.

Pressemitteilungen

Aktuelles aus dem Verbundgebiet.

Dank Pendleralarm pünktlich ans Ziel: KVV.info ist die neue App für Vielfahrer

Eine junge Frau schaut zuammen mit einem jungen Mann auf ein Smartphone. Im Hintergrund ist eine gelbe Straßenbahn zu sehen.

Via Pendleralarm können sich Kunden künftig über ihre individuellen Verbindungen informieren las-sen und dabei bis zu 20 verschiedene Fahrten speichern. Dieses besondere Feature bietet KVV.info - die neue App des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV).

Qualifizierung von Geflüchteten zu Triebfahrzeugführern

Im Rahmen eines vom Verkehrsministeriums Baden-Württemberg initiierten Modellprojekts werden Geflüchtete zu Triebfahrzeugführern ausgebildet. Innerhalb des Ausbildungsclusters Karlsruhe/Mannheim konnten die ersten 15 Geflüchteten Anfang Oktober ihren Kurs beginnen.

Moderate Preisanpassung zum 15. Dezember: KVV-Fahrkarten werden im Schnitt 1,8 Prozent teurer

Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) passt zum 15. Dezember seine Tarife an. Gleichzeitig mit dem großen bundesweiten Fahrplanwechsel werden die Fahrkartenpreise im Verbundgebiet durchschnittlich um 1,8 Prozent angehoben.

Vielversprechende Bewerber in VBK-Karriere-Tram eingestiegen

Bild von einer Straßenbahn mit einer außergewöhnlichen blauen Beklebung mit der Aufschrift "Straßenbahnfahrer/in gesucht".

Sehr vielversprechende Bewerber sind in den vergangenen zwei Wochen in die Karriere-Tram der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) eingestiegen. An sechs Tagen nutzten interessierte Jobsuchende die Möglichkeit, sich während einer Fahrt mit der auffällig beklebten Tram durch die Fächerstadt über die Tätigkeit als Straßenbahnfahrer oder Busfahrer bei den Verkehrsbetrieben zu informieren – und das direkt am Ort des zukünftigen Geschehens.

Schlossgartenbahn verabschiedet sich am 4. November in die Winterpause

Am Sonntag, 3. November, dreht die Karlsruher Schlossgartenbahn das letzte Mal in diesem Jahr ihre Runden, bevor sich das „Bähnle“ anschließend in eine fünfmonatige Winterpause verabschiedet.

 

Sechs Schulklassen gehen bei City-Mission auf interaktive Verbrecherjagd

Eine Kindergruppe schaut gemeinsam in ein Smartphone.

Sechs Schulklassen nahmen gestern an der dritten Auflage der „City-Mission“ teil, zu der der KVV in Kooperation mit der Adventurebox eingeladen hatte. Bei dem exklusiven Live-Spiel begaben sich die Jugendlichen mit iPads ausgestattet auf eine interaktive Verbrecherjagd quer durch Karlsruhe und mussten unter Zeitdruck spannende Rätsel und Aufgaben im Stadtgebiet lösen.

Karlsruher Verkehrsverbund feiert 25-jähriges Bestehen

Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zusammen mit Verkehrsminister Hermann und KVV-Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon vor dem Schloss in Karlsruhe. Im Hintergrund sind runde, beleuchtete Kugeln anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des KVV zu sehen.

Mit einem Festakt im Karlsruher Schloss feierte der KVV heute Abend sein 25-jähriges Bestehen. „Der KVV ist in vielerlei Hinsicht zu einem geschätzten und letztlich unverzichtbaren Akteur in unserer prosperierenden Region geworden und als Marke fest im Alltag der Menschen verankert“, betonte Karlsruhes Oberbürgermeister und KVV-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Frank Mentrup.

VBK veranstalten Jobmesse in der Straßenbahn

Bild von einer Straßenbahn mit einer außergewöhnlichen blauen Beklebung mit der Aufschrift "Straßenbahnfahrer/in gesucht".

Mit der Karriere-Tram beschreiten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) neue Wege beim Personal-Recruiting. Ab Sonntag, 13. Oktober, können in die Straßenbahn potentielle Bewerber einsteigen, die sich für einen Job als Bus- oder Straßenbahnfahrer bei den VBK interessieren.

Klimaschutz: VBK und Stadt Karlsruhe unterstützen UITP-Kampagne

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) beteiligen sich als eines von vier deutschen Nahverkehrsunternehmen zusammen mit der Stadt Karlsruhe aktiv an einer aktuellen Kampagne zum engagierten Klimaschutz, die vom Weltverband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) initiiert wurde.

VBK und AVG optimieren Anzeige zum barrierefreien Einstieg in Bahnen

Eine digitale Fahrgastanzeige zeigt verschiedene Bahnen und deren Abfahrtszeiten. Im Hintergrund ist eine Stadtbahn an einer Haltestelle zu sehen.

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft haben die Information zum barrierefreien Einstieg an den Haltestellen verbessert. Bei der Anzeige des Rollstuhl-Icons, das einen barrierefreien Einstieg symbolisiert, wird nun nicht nur der eingesetzte Fahrzeugtyp, sondern auch die Bahnsteighöhe berücksichtigt und miteinander abgeglichen.

28 neue Azubis bei AVG und VBK

In den vergangenen Monaten war eine Vielzahl an Bewerbungen bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) eingegangen. Vor kurzem fiel nun im Panoramasaal der VBK für 28 Azubis der „Startschuss“ für das neue Ausbildungsjahr.

Eintrittskarte für Theater Baden-Baden wird zum ÖPNV-Fahrschein

Theater in Baden-Baden

Das Theater Baden-Baden bietet seinen Besuchern ab der neuen Spielzeit in Kooperation mit dem KVV ein so genanntes Kombiticket an. Die Eintrittskarte zu einem Stück in dem Schauspielhaus am Goetheplatz gilt dann gleichzeitig auch als Fahrschein in den Bussen und Bahnen des KVV. Die neue Spielzeit beginnt am 7. September mit der Premiere von „Furor“.

KVV erhebt Fahrgast-Daten für neue Einnahmen-Aufteilung

Mann mit einem Cello in einer Straßenbahn.

Der Karlsruher Verkehrsverbund führt ab Mitte August eine große Fahrgastbefragung in Bussen und Bahnen durch. Die Daten, die dabei gewonnen werden, sind eine wichtige empirische Basis für ein neues Einnahme-Aufteilungs-System zwischen den einzelnen Verkehrsunternehmen unter dem Dach des KVV.

On-Demand-Angebot „MyShuttle“ wird in KVV-Tarif integriert

Elektrisches London-Taxi in Ettlingen mit der Aufschrift KVV.MyShuttle

Nach einer kostenfreien zweimonatigen Probephase integriert der KVV das On-Demand-Angebot „MyShuttle“ am 1. August in den Verbundtarif. Fahrgäste zahlen dann für die per App buchbaren Minibusse in Ettlingen günstige 2,10 Euro pro Fahrt – so viel wie für jede andere Fahrt mit Bus oder Bahn innerhalb Ettlingens. Bei anhaltender Nachfrage plant der Landkreis Karlsruhe, der den On-Demand-Service finanziert, eine Ausweitung des neuen Mobilitätsangebots.

 

Erfolgreiche Schwerpunktkontrolle von VBK und Polizei am Freitagabend

Symbolbild von zwei Polizisten vor einer Stadtbahn.

Die Verkehrsbetriebe und die Polizei Karlsruhe haben in der Nacht von Freitag auf Samstag erneut eine gemeinsame Schwerpunktkontrolle im Tram- und Stadtbahnverkehr durchgeführt um das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste stärken und Straftaten zu verhindern. Räumlicher Schwerpunkt der Kontrolle war erneut der Innenstadtbereich zwischen Europaplatz, Hauptbahnhof und Kronenplatz.

VBK nehmen barrierefrei umgebaute Haltestelle „Mühlburger Feld“ in Betrieb

Gelbe Straßenbahn an der Haltestelle Mühlburger Feld bei Sonnenschein.

Nach rund dreimonatiger Bauzeit haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) die barrierefrei umgestaltete Haltestelle „Mühlburger Feld“ in Betrieb genommen. Die Fahrgäste der Tramlinie 5 können dort nun niveaugleich ein- und aussteigen. Zudem wurde die Haltestelle mit dynamischen Fahrgastinformationsanzeigern, einem taktilen Leitsystem für Blinde und Sehbehinderte sowie Wartehallen ausgestattet.

Jury kürt Sieger des Designwettbewerbs für regiomove-Ports

Skizze der regiomove Ports.

Würfel in leuchtenden Farben: Die Mobilitätsstationen für das Projekt regiomove nehmen Form an. Am 8. Juli kürte eine Fachjury den Sieger des Designwettbewerbs für die zukünftigen Ports, an denen ein Umstieg zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln möglich sein soll.

KVV öffnet die Türen des großen Betriebshofs im Rheinhafen

Was passiert eigentlich mit den Bahnen, wenn sie nicht in der Region unterwegs sind und Fahrgäste befördern? Wer das schon immer wissen wollte, kann sich den kommenden Samstag, 6. Juli, im Kalender vormerken. Denn an diesem Tag öffnet der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) die Tore des großen Betriebshofs im Karlsruher Rheinhafen.

On-Demand-Angebot „MyShuttle“ startet am 9. Juni in Ettlingen

Der KVV macht mit dem Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag, 9. Juni, einen weiteren entscheidenden Schritt vom Verkehrs- hin zum Mobilitätsverbund: Denn in Ettlingen geht mit „MyShuttle“ das erste On-Demand-Angebot des Verbunds an den Start. Bei der neuen Mobilitätsform handelt es sich um elektrisch betriebene Mini-Busse, die Kunden mit wenigen Klicks über die bekannte Smartphone-App „KVV.mobil“ bestellen und bezahlen können.

CSD-Parade in Karlsruhe

Symbolbild einer Regenbogenflagge anlässlich des Christopher Street Days in Karlsruhe. Vor der Regenbogenflagge werden zwei Finger zu einem Herz geformt.

In der Karlsruher Innenstadt findet am Samstag, 1 . Juni, die alljährliche Parade zum Christopher-Street-Day mit einem großen Familienfest statt. Deshalb werden zahlreiche Tram- und Stadtbahnen umgeleitet. Die Buslinie 10 wird temporär für eine halbe Stunde am Nachmittag eingestellt.

KVV-Echtzeitdaten ab sofort über Google Maps verfügbar

Fahrgäste, die sich gerne tagesaktuell über die Bus- und Bahn-Verbindungen im Gebiet des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) informieren wollen, haben seit Kurzem eine zusätzliche Informationsquelle. Denn nun sind die Echtzeitdaten zu den Nahverkehrsverbindungen über Google Maps verfügbar.

 

Fahrplanwechsel am 9. Juni bringt wesentliche Neuerungen auf den Strecken Karlsruhe – Pforzheim – Stuttgart sowie Bruchsal – Bretten – Mühlacker – Stuttgart

Der Fahrplanwechsel am 9. Juni bringt maßgebliche Veränderungen für KVV-Kunden mit sich, die auf den Strecken Karlsruhe – Pforzheim – Stuttgart sowie Bruchsal – Bretten – Mühlacker – Stuttgart fahren.

Spatenstich für Tram-Neubaustrecke in das Wohnquartier "Knielingen 2.0"

Mit einem symbolischen Spatenstich wurde am 29. April mit dem Neubau einer rund 1,5 Kilometer langen Tram-Strecke in das Karlsruher Wohnquartier „Knielingen 2.0“ begonnen. Im Bereich des Wohnquartiers entstehen bis Ende 2020 die vier neuen, barrierefreien Haltestellen „Sudetenstraße“, „Pionierstraße“, „Egon-Eiermann-Allee“ und „Knielingen Nord“.

 

Polizei und VBK setzten gemeinsame Schwerpunktkontrollen fort

Bereits zum 7. Mal haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Polizei eine gemeinsame Schwerpunktkontrolle im Tram- und Stadtbahnverkehr durchgeführt, um das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste zu stärken und Straftaten vorzubeugen. Mehr als 30 Einsatzkräfte der Polizei und 35 Fahrscheinprüfer waren am vergangenen Freitagabend im Innenstadtbereich im Einsatz, um Präsenz zu zeigen und ihre Kontrollmaßnahmen erfolgreich umzusetzen.

VBK und AfA testen „Abfallhai" am Hauptbahnhof

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und das städtische Amt für Abfallwirtschaft testen auf dem Hauptbahnhofs-Vorplatz in den nächsten vier Wochen einen neuen HighTech-Abfallsammelbehälter mit integrierter Müllpresse, den so genannten Solar-Presshai. Er verspricht nicht nur ein saubereres Stadtbild, sondern auch ein ressourcenschonendes Abfallmanagement.

Haltestelle Mühlburger Feld in Karlsruhe wird barrierefrei umgebaut

Die Haltestelle Mühlburger Feld wird durch die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) im Zeitraum von Dienstag, 23. April, bis voraussichtlich Mitte Juli 2019 barrierefrei umgebaut. Die Haltestelle steht den Fahrgästen in dieser Zeit aber weiterhin zur Verfügung.

VBK eröffnen Schülerinnen beim Girlsꞌ Day neue Berufs-Perspektiven

Auch die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben sich heute am bundesweiten Girlsꞌ Day beteiligt. Zwölf Schülerinnen der 5. bis 13. Klasse blickten an diesem Tag hinter die Kulissen des kommunalen Verkehrsunternehmens und konnten dabei praxisnah in „typische Männerberufe“ reinschnuppern.

Neues Bikesharing-Angebot für die Region startet am Montag in Karlsruhe

Am Montag, 18. März, startet der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) sein Fahrradverleihsystem. In der badischen Metropole nimmt dann die nextbike GmbH im Auftrag des KVV das neue Bikesharing-Angebot „KVV.nextbike“ in Betrieb. Es ersetzt das bisherige Verleihsystem „Fächerrad“.

VBK nehmen barrierefrei umgebaute Haltestelle Untermühlstraße in Betrieb

Drohnenansicht der Haltestelle Untermühlenstraße, die barrierefrei umgebaut wurde.

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe haben den Umbau der Haltestelle Untermühlstraße erfolgreich abgeschlossen. Seite heute Morgen halten die Trambahnen der Linie 1 und 2 an dem barrierefreien Bahnsteig in der Durlacher Allee. Dank einer neu geschaffenen Rampe können nun auch Fahrgäste mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen den Bahnsteig komfortabel erreichen und dort niveaugleich in die Bahnen ein- bzw. aus den Bahnen aussteigen.

Kooperationsvertrag abgeschlossen: Fünf Verkehrsunternehmen wollen gemeinsam TramTrains bestellen

Geld, Zeit und Ressourcen wollen fünf deutsche Verkehrsunternehmen sparen. Sie haben sich deshalb zu einer Kooperation entschlossen und planen, zusammen rund 240 TramTrains zu bestellen. Einen entsprechenden Vertrag haben Vertreter der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), der Erms-Neckar-Bahn AG (ENAG), der Saarbahn Netz GmbH und des Verkehrsverbunds Mittelsachsen (VMS) am 11. März in Karlsruhe unterschrieben.

"Home Zone": KVV und civity arbeiten an neuem E-Tarifmodell

Der KVV und die Unternehmensberatung civity Management Consultants (civity) mit Sitz in Hamburg und Berlin arbeiten derzeit intensiv daran, ein völlig neues E-Tarifmodell unter dem Projektnamen „Home Zone“ für das gesamte KVV-Gebiet zu entwickeln.

Gelb-Rot ist das neue Silber: Verkehrsbetriebe investieren in fünf Busse

Unter den Bussen sind sie noch Paradiesvögel, in die Karlsruher ÖPNV-Welt der Schiene fügen sie sich hingegen wunderbar ein: Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben fünf neue Diesel-Busse in den Farben Gelb-Rot beschafft.

Streikwelle bei privaten Busunternehmen erreicht Karlsruhe

Silberner Mercedes Citaro Bus.

Die Gewerkschaft Verdi weitet ihre Warnstreiks bei privaten Busunternehmen aus. Für den 13. Februar sind von Verdi Arbeitsniederlegungen im Raum Karlsruhe geplant. Betroffen davon ist auch das Busunternehmen Hagro, das im Auftrag der Verkehrsbetriebe Karlsruhe als Subunternehmer mehrere Buslinien betreibt. Fahrgäste müssen deshalb morgen mit Einschränkungen und Fahrtausfällen bei einigen Buslinien im Stadtgebiet rechnen.

 

Shuttle-Busse zum Wildparkstadion fahren wieder am Durlacher Tor ab

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe passen zum Heimspiel des Karlsruher SC gegen Fortuna Köln am Samstag, 2. Februar, das Betriebskonzept für die Shuttle-Busse zum Wildparkstadion an. Die Haltestelle für die Sonderbusse der KSC-Fans wird dann wieder vom Mühlburger zurück zum Durlacher Tor verlegt. Auch bei der Buslinie 30 gibt es betriebliche Änderungen.

Verkehrsbetriebe Karlsruhe testen Rückschaukamera in Trambahn

Das Fahren im Innenstadtbereich mit vielen anderen Verkehrsteilnehmern stellt die Trambahnfahrer der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) immer wieder vor Herausforderungen - insbesondere dann, wenn sich der Fahrweg situativ verengt, etwa durch falsch parkende Autos. Mit dem Einbau einer Rückschaukamera, die den konventionellen Außenspiegel ersetzt, wollen die VBK nun die Manövrierbarkeit der Bahnen und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessern.

Neuregelung: KVV-Tageskarte "Regio Spezial"

Seit dem 9. Dezember gibt es die neue KVV-Tageskarte "Regio Spezial". Dieses neue Ticket wurde in Abstimmung zwischen dem Land, dem Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE) und dem KVV als vorübergehende Lösung für den verbundübergreifenden Verkehr zwischen dem Gebiet des VPE und dem KVV auf den Weg gebracht.

Festakt: 20 Jahre Fahrgastbeirat im Karlsruher Verkehrsverbund

Unter dem Motto „Mitfahren – mitreden – mitgestalten“ vertritt der Fahrgastbeirat im Karlsruher Verkehrsverbund seit seiner Gründung im Jahr 1998 die Interessen aller Fahrgastgruppen gegenüber dem KVV und den Verkehrsunternehmen. Im Rahmen eines Festakts wurde am 13. Dezember das 20-jährige Bestehen des Fahrgastbeirats im Panoramasaal des Verbunds gewürdigt.

Projekt „EVA-Shuttle“ zur Erprobung autonomer Shuttle-Dienste gewinnt NEO2018

Am 6. Dezember 2018 wurde das Forschungsprojekt „Elektrische, vernetzte und autonom fahrende Elektro-Mini-Busse im ÖPNV“ (kurz: EVA-Shuttle) von der TechnologieRegion Karlsruhe mit dem NEO2018 ausgezeichnet.

Vorweihnachtliche Schwerpunktkontrolle von VBK und Polizei

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Polizei Karlsruhe haben in der Nacht von Freitag auf Samstag erneut eine gemeinsame Schwerpunktkontrolle im Tram- und Stadtbahnverkehr durchgeführt, um das subjektive Sicherheitsempfinden der Fahrgäste und Bürger zu stärken.

Fahrplanwechsel am 9. Dezember

Ab dem 9. Dezember gelten auf einigen Linien innerhalb des KVV-Gebiets und darüber hinaus auf den Linien der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) neue Fahrpläne. Die Verkehrsunternehmen im Verbund haben ihre Linien genau unter die Lupe genommen und Optimierungen vorgenommen, die der Anschlusssicherung dienen oder die Pünktlichkeit verbessern sollen.

Drehgestellsanierung: VBK und AVG von Bombardier gewürdigt

Bei der Service-Sparte von Bombardier Transportation am Standort Siegen, Nordrhein-Westfalen, wurden am Freitag, 23. November, die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) gewürdigt. Seit genau 35 Jahren besteht die Geschäftsbeziehung zwischen den VBK und dem Drehgestellwerk von Bombardier in Siegen. Beim tausendsten Drehgestell, das dort in diesem Jahr saniert wurde, handelt es sich um ein angeliefertes Drehgestell der VBK.

Neue Kooperation zwischen VBK und Jugendgerichtshilfe

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Jugendgerichtshilfe der Stadt Karlsruhe haben ein ge-meinsames Kooperationsprojekt unter dem Motto „back2red“ ins Leben gerufen.

Jugendlichen und Heranwachsenden, die aufgrund von mehrmaligem Fahren ohne gültigen Fahrschein auffällig geworden sind, soll es im Rahmen von „back2red“ ermöglicht werden, einen tieferen Einblick in die Arbeitsweise eines kommunalen Verkehrsunternehmens zu erhalten.

 

Landkreis Karlsruhe, AVG und VBK unterstützen Geflüchtete beim Start ins Berufsleben

Integration durch Ausbildung: Sechs junge Asylbewerber absolvieren derzeit ein Praktikum bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und sollen dadurch an die Arbeitswelt in Deutschland herangeführt und auf eine mögliche Ausbildung bei der AVG und den VBK vorbereitet werden.

Graffiti-Künstler verschönern Haltestelle in der Karlsruher Nordweststadt

In der Karlsruher Nordweststadt ist in den vergangenen Wochen ein echter Hingucker für Fahrgäste und Anwohner entstanden. An der Haltestelle Kurt-Schumacher-Straße haben Graffiti-Künstler vom Hip-Hop Kulturzentrum „Combo“ die größte mit Graffiti-Street Art gestaltete Fläche in Karlsruhe erschaffen. Das Kunstwerk nimmt Bezug zur Stadtgeschichte und zeigt sechs historische Persönlichkeiten, deren Biographie oder Wirken eng mit der Fächerstadt oder ihren Institutionen in Verbindung steht.

KVV und nextbike weiten Radverleihsystem in der Region aus

Mit einem eigenen Fahrradverleihsystem baut der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) sein umweltfreundliches Mobilitätsangebot weiter aus und treibt gleichzeitig die Entwicklung des KVV zu einem Mobilitätsverbund voran. Ab dem 1. März 2019 ersetzt das Bikesharing-Angebot „KVV.nextbike“ das bisherige Verleihsystem „Fächerrad“.

Freundeskreis Feldbahn erprobt neue Antriebstechnik in Karlsruhe

Zum Testlabor unter freiem Himmel wurde am Samstag die Schlossgartenbahn in Karlsruhe. Der Freundeskreis Feldbahn aus dem schwäbischen Nellmersbach erprobte auf dem 2,7 Kilometer langen Rundkurs seinen neuen Solartriebwagen und wurden hierbei von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe unterstützt.

AVG und VBK rüsten Fahrscheinautomaten für kontaktloses Bezahlen aus

Kontaktloses Bezahlen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, erspart es doch die Suche nach dem passenden Kleingeld und die Eingabe einer PIN-Nummer. Auch die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe bieten nun ihren Kunden die Möglichkeit, an stationären Fahrscheinautomaten Tickets auf diese Art bequem per Kreditkarte zu kaufen.

Fahrgastzähler gesucht

Die PTV Group führt ab Ende Oktober im Auftrag der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) eine vierwöchige Fahrgastzählung in den Bussen und Bahnen der beiden kommunalen Verkehrsunternehmen durch. Hierfür ist das in Karlsruhe ansässige Software- und Beratungsunternehmen auf der Suche nach flexiblen Arbeitskräften.

 

KVV passt zum 9. Dezember seine Tarife an

Zum großen Fahrplanwechsel am 9. Dezember passt der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) seine Tarife an. Im Durchschnitt steigen die Fahrkartenpreise um 2,7 Prozent. Die Anpassung zieht sich durch alle Fahrkartenarten.

Autonomes Fahren mit Stadtbahnen: Thales Deutschland und AVG unterzeichnen Interessensbekundung zu Forschungsprojekt

Auf der Innotrans in Berlin, der Weltleitmesse für Bahntechnologie, unterzeichneten die Geschäftsführer der Thales Deutschland und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) eine Vereinbarung, die die Zusammenarbeit beider Unternehmen in einem gemeinsamen Projekt für autonomes Fahren regelt. Zusammen will man eine autonom fahrende, elektrische Stadtbahn entwickeln.