Nach rund einem Jahr intensiver Bauarbeiten haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) am Samstagvormittag den modernisierten Streckenabschnitt der Tramlinie 3 in Daxlanden in Betrieb genommen. Ab 11 Uhr rollte wieder der Bahnverkehr zwischen den Haltestellen Eckenerstraße und Waidweg.
„Was heute in Betrieb geht, ist nicht nur ein sanierter Streckenabschnitt, sondern der erste Teil eines gemeinsamen Sanierungsprojektes der VBK, der Stadtwerke und des Tiefbauamtes“, betonte Christian Höglmeier, technischer Geschäftsführer der VBK, bei der feierlichen Eröffnung der Bahnstrecke an der Wendeschleife am Waidweg heute Morgen, zu der auch die Anwohner*innen des Quartiers eingeladen waren.
Auch Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup hob die Bedeutung des Projekts für die weitere Entwicklung des Stadtteils hervor: „Nach den intensiven Baumaßnahmen der vergangenen Monate kehrt mit der Wiederinbetriebnahme der Tramlinie 3 ein Stück Lebensqualität nach Daxlanden zurück. Die grundhafte Erneuerung der Bahninfrastruktur auf diesem Streckenabschnitt bildet das Fundament für einen leistungsstarken und klimafreundlichen Nahverkehr in diesem Stadtteil für die kommenden Jahrzehnte.“
VBK, Stadtwerke und städtisches Tiefbauamt machen Infrastruktur fit für die Zukunft
Seit Oktober 2024 arbeiten die VBK gemeinsam mit den Stadtwerken Karlsruhe und dem städtischen Tiefbauamt daran, die Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur in Daxlanden zu erneuern und fit für die Anforderungen der Zukunft zu machen – hierbei nutzen die Projektpartner Synergieeffekte, um die Einschränkungen trotz des großen Bauvolumens für Anwohner*innen, Verkehrsteilnehmer*innen und Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. Insgesamt investieren VBK, Stadtwerke und Tiefbauamt rund 42 Millionen Euro in die Modernisierung der Infrastruktur in dem Stadtteil. Es ist seit der Fertigstellung der Kombilösung das größte Infrastrukturprojekt der VBK (siehe auch vbk.info/daxlanden) in Karlsruhe.
Ein zentrales Vorhaben ist hierbei die Erneuerung der Tramstrecke zwischen Eckenerstraße und Waidweg, damit die Bürger*innen des Quartiers auch weiterhin von einem leistungsstarken und umweltfreundlichen ÖPNV-Angebot auf der Schiene profitieren. Die bisherige Bahn-Infrastruktur war bis zu 48 Jahre alt und zählte damit zu der ältesten im Stadtgebiet.
Barrierefreie Haltestellen erhöhen Komfort für Fahrgäste
Im Zuge der Baumaßnahmen der vergangenen Monate haben die VBK unter anderem Gleise und Weichen sowie den Gleisunterbau auf einer Länge von rund 4,7 Kilometer erneuert – in diesem Zeitraum war für die Tramlinie 3 mit Bussen ein Schienenersatzverkehr eingerichtet worden. Zudem wurden fünf Haltestellen entlang dieses Streckenabschnitts barrierefrei umgestaltet, so dass die Fahrgäste der Tramlinie 3 hier zukünftig niveaugleich ein- und aussteigen können – ein großer Komfortgewinn insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen, die mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen unterwegs sind. Die Haltestelle Kirchplatz wird im Zuge der weiteren Arbeiten ebenfalls barrierefrei umgestaltet werden. Zudem installierten die VBK einen Erschütterungsschutz mit einem Masse-Feder-System an den Belastungsschwerpunkten dieses Streckenabschnitts und legten zwischen den Haltestellen Hammweg und Waidweg ein 2,6 Kilometer langes Grüngleis an. Dieses trägt zur Verbesserung des Mikroklimas und der Reduzierung der Lärmemission im Quartier bei. Bei der Erneuerung der Oberleitungen für die Trambahn wurden neue Fahrleitungsmasten gesetzt um die bisherigen Befestigungen an den Hausfassaden abzulösen.
Wiederaufnahme des Bahnbetriebs ist ein bedeutender Meilenstein im Gesamtprojekt
Auch beim Bürgerverein Daxlanden fieberte man in den vergangenen Tagen der Wiederaufnahme des Bahnbetriebs der Tramlinie 3 entgegen: „Nach Monaten intensiver Bauarbeiten freuen wir uns sehr, dass Daxlanden wieder direkt und komfortabel an das Karlsruher Stadtzentrum angebunden ist“, erklärte Horst Kappler, Erster Vorsitzende des Bürgervereins.
In den kommenden Monaten werden die Arbeiten unter anderem im Bereich der Rappenwört-straße, Pfalzstraße, am Waidweg und in einzelnen Abschnitten der Daxlander Straße fortge-setzt. Der Großteil der wesentlichen Arbeiten zur Modernisierung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur in Daxlanden soll dann bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Einzelne Teilprojekte werden voraussichtlich im Laufe des Jahres 2028 finalisiert.
In seiner Rede bedankte sich Höglmeier bei den Anwohner*innen im Bereich der verschiedenen Baufelder sowie bei den Verkehrsteilnehmer*innen und Fahrgästen der VBK für deren Verständnis und Geduld während der seit Oktober 2024 laufen Baumaßnahmen und den damit verbundenen Einschränkungen. „Wir haben bereits viele Maßnahmen bei diesem Projekt erfolgreich umgesetzt. Mit der Aufnahme des Bahnbetriebs auf der Linie 3 haben wir heute einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Auch wenn es noch etwas dauert, bis die VBK und ihre Projektpartner alle geplanten Arbeiten vollständig realisiert haben, können wir schon jetzt sagen: Der Weg lohnt sich. Dieses Infrastrukturprojekt trägt dazu bei, dass Daxlanden auch weiterhin ein attraktiver Wohnort mit hoher Lebensqualität für alle Generationen bleibt“, so Höglmeier.