Gemeinsame Pressemitteilung des Karlsruher Verkehrsverbundes und der moovel Group GmbH
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), der Landkreis Karlsruhe, DB Regio Bus und die moovel Group GmbH (demnächst REACH NOW) erweitern das Gebiet des gemeinsamen On-Demand-Ridesharing-Angebots MyShuttle. Ab dem 2. Juni fahren die elektrisch betriebenen Fahrzeuge von Taxi Holl auch in Ettlingenweier, Spessart und Marxzell. Der Service kann über die Smartphone-App „KVV.mobil“ gebucht und bezahlt werden. Die Fahrgäste kündigen ihre Fahrtwünsche über die App an („on-demand“) und bekommen dann eine Fahrt angeboten.
„Mit MyShuttle können wir im Raum Ettlingen seit fast einem Jahr eine flexible und vor allem nachhaltige Alternative zum eigenen Auto bieten. Es ist eine tolle Ergänzung zum bestehenden Nahverkehr und es freut uns, dass die On-Demand-Verkehre so gut von den Bürgern angenommen wurden“, betont der zuständige KVV-Unternehmensbereichsleiter Olaf Strotkötter „Da wir noch mehr Menschen den Zugang zu moderner und individueller Mobilität bieten wollen, haben wir uns gemeinsam mit dem Landkreis Karlsruhe dazu entschieden, das Bediengebiet zu erweitern.“
In Ettlingen stehen die Shuttle-Busse weiterhin montags bis samstags zwischen 19 und 1 Uhr nachts zur Verfügung, ab dem 2. Juni nun auch in den Stadtteilen Ettlingenweier und Spessart. Sonn- und feiertags kann der Service von 8 bis 24 Uhr genutzt werden.
Im neuen Bediengebiet Marxzell steht MyShuttle montags bis freitags zwischen 19.30 Uhr und 1 Uhr nachts auf Abruf bereit. An Samstagen wird der Service von 8 Uhr bis 1 Uhr nachts sowie sonn- und feiertags zwischen 8 Uhr und 20 Uhr angeboten.
So funktioniert MyShuttle
MyShuttle kann über die KVV.mobil App gebucht und bezahlt werden. Die Fahrzeuge fahren nicht nach einem festen Fahrplan, sondern sie bedienen nach Bedarf mittlerweile über 500 virtuelle Start- und Zielpunkte. Die Haltepunkte sind in der App hinterlegt, an allen ist ein sicherer und bequemer Einstieg gewährleistet. Sofern innerhalb der nächsten 20 Minuten ein Fahrzeug verfügbar ist, bekommt der Kunde ein Shuttle angeboten. Angezeigt werden dann die Fußwegroute zur nächsten virtuellen Haltestelle, die Abholzeit und das Fahrzeugkennzeichen des MyShuttle. Sobald der Kunde die Fahrt für sich alleine oder für mehrere Fahrgäste bucht, erhält der Fahrer eines MyShuttles einen Auftrag, ebenfalls per App.
Auch in den MyShuttle-Bussen gilt – wie in allen öffentlichen Verkehrsmitteln – eine Maskenpflicht. Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg müssen Fahrgäste seit dem 27. April Mund und Nase mit so genannten Alltagsmasken bedecken.
Seit Mai 2017 bieten der KVV und moovel mit der App „KVV.mobil” die Möglichkeit, mehrere Mobilitätsdienste in nur einer App zu suchen, zu vergleichen und zu buchen. MyShuttle ist seit Mai 2019 in der App verfügbar. Ettlingen und Marxzell dienen zunächst als Reallabor für den On-Demand-Ridesharing-Service. Finanziert wird das Pilotprojekt vom Landkreis Karlsruhe, der in den nächsten Jahren bedarfsgerechte Mobilitätsangebote weiter ausbauen will.
Über moovel Group (demnächst REACH NOW)
Die moovel Group GmbH (demnächst REACH NOW) ist eines der fünf Mobility Joint Ventures der BMW Group und der Daimler AG. Moovel bietet multimodale Erlebnisse für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Der Mobility-as-a-Service-Pionier ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Mobilitätsoptionen sowie Mobile Ticketing und On-Demand-Ridesharing-Lösungen. Zudem betreibt die moovel Group unter der Marke REACH NOW die bisher deutschlandweit einzige multimodale Plattform mit fünf tiefen-integrierten Mobilitätsanbietern in mehreren Städten. Die Dienste von moovel werden weltweit in 19 Städten angeboten und aktuell von 10 Millionen Menschen genutzt.
Über den Karlsruher Verkehrsverbund
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) ist der drittgrößte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg und mit 20 Verkehrsunternehmen der bedeutendste Mobilitätsdienstleister am Oberrhein. Markenzeichen des KVV ist ein leistungsfähiges Gesamtnetz mit einem international beachteten Stadtbahnsystem, das die Region umsteigefrei mit der Karlsruher Innenstadt verbindet. Jährlich nutzen rund 170 Millionen Fahrgäste die attraktiven Nahverkehrsangebote des 1994 gegründeten Kommunalverbunds, dessen Gesellschafter die Stadt- und Landkreise der Region Karlsruhe sind. Als Betreiber des Testfeldes für autonomes Fahren beteiligt sich der KVV am Innovations-Wettbewerb für die Mobilität der Zukunft.